Westerngitarre

Die Westerngitarre ist sehr beliebt unter den Musikern und wird häufig als Rhythmusgitarre verwendet. Sie ist auch unter dem Namen Folkgitarre bekannt und eignet sich neben Profis und fortgeschrittenen Spielern selbstverständlich auch für den Anfänger. Im Gegensatz zur klassischen Gitarre ist hier das Griffbrett etwas schmaler und die Saiten lassen sich leichter greifen.

Allerdings gilt zu beachten, dass bei der Westerngitarre mit sechs Stahlsaiten gespielt wird, daran müssen sich die Finger von Anfängern erst gewöhnen, bis sich eine gewisse Hornhaut gebildet hat, da man die Saiten fester auf die Bundstäbe drücken muss.

Das Anschlagen der Saiten geschieht häufig mit Hilfe eines Plektrums, oftmals ist dafür auch ein extra Schlagbrett unterhalb des Klangloches angbracht, welches dem Schutz des Holzes dient.

Auch eine sieben oder zwölf Saitige Variante ist verfügbar, jedoch nicht so oft vertreten.

Der Korpus der Westerngitarre ist in der Regel etwas größer als der einer klassischen Gitarre, in Kombination mit den Stahlseiten ensteht ein schön lauter, kraftvoller und klarer Klang.

Die am meisten verbreiteten Bauformen sind Dreadnought, Jumbo, Grand Auditorium, Auditorium.

Die Dreadnought ist der Klassiker unter den Westerngitarren. Ihre Bauform zeichnet sich dadurch aus, dass sie oberhalb des Klangloches schmaler gebaut ist, während der Korpus unterhalb breiter wird, dieser fällt vergleichsweise relativ groß aus.

Die Jumbo Variante ist vom Aufbau wie die Dreadnought, nur wie der Name schon sagt besitzt die Jumbo-Westerngitarre einen sehr großen Korpus. Das hat den Vorteil, dass man auf ihr besonders laut spielen kann. Allerdings ist sie durch ihre Größe auch sehr unhandlich.

Bei der Grand Auditorium und der Auditorium handelt es sich um zwei Versionen, die durch ihre kleinere Bauweise interresant sind. Hier ist der Korpus unterhalb des Klangloches fast genau so breit wie oberhalb, was sie besonders handlich macht.

Ebenso verbreitet bei den Westerngitarren ist der so genannte Cutaway. Hier fehlt ein Stück vom Korpus, was das Greifen der tieferen Saiten einfacher macht.

Fast schon Standart ist auch der elektroakutische Tonabnehmer. Mit ihm lässt sich ein Verstärker anschließen und auch das Stimmen der Gitarre ist oftmals über den Tonabnehmer möglich.

Dreadnought         Jumbo         12-Saiter

Auditorium & Auditorium