Ukulele

Im Jahre 1879 brachten portugisische Einwanderer ein Instrument namens „Cavaquinho´´ von der Insel Madeira mit nach Hawaii. Hier bekam die Ukulele auch ihren Namen der übersetzt „hüpfender Floh´´ bedeutet. Als Hawaii 1959 zu einem Staat der Vereinigten Staaten wurde, verbreitete sich die Ukele in Nordamerika und kam auch wieder nach Europa zurück.

Natürlich bestehen auch Ukulelen in der Regel aus Holz. Achtet auch hier bitte darauf, dass ihr euch ein massives Instrument kauft. Wer etwas mehr Geld ausgeben möchte, um sich eine Ukulele zu kaufen, der sollte sich für die Variante aus Koa-Holz entscheiden. Dieses Holz kommt von der Hawaiianischen Koa-Akazie und ist vorallem für einen guten Klang und eine schöne Maserung bekannt.

Die Ukulele in der klassischen Form ist mit vier Saiten versehen. Der typische Sound entsteht dadurch, dass die oberste Saite höher gestimmt wird als die folgenden drei. Im Vergleich die Gitarre: Hier ist die oberste Saite die tiefste und die folgenden werden immer höher.

Es gibt zwei Standartarten nach denen die Ukulele gestimmt wird, die D-Stimmung, (a-d-f#-h) und die C-Stimmung (g-c-e-a). Die klassische Stimmung ist die D-Stimmung. In den letzten Jahren setzte sich aber auch immer mehr die C-Stimmung durch. Dennoch sind beide sehr verbreitet und die Stimmung der Saiten ist daher Geschmackssache.

Wie bei den normalen Gitarren gibt es auch bei den Ukulelen die Möglichkeit eines direkt verbauten Tonabnehmers zum Anschließen eines Verstärkers.

In der folgende Tabelle seht ihr die Ukelenarten und im Vergleich eine normale Gitarre dazu.

  Bezeichnung

 

Mensur in cm

 

Gesamtlänge in cm

Standart Ukulele/

Sopran-Ukulele

35

55

 

Konzert-Ukulele

 

38

63

 

Tenor-Ukulele

 

43

66

 

Bariton-Ukulele

 

50

77

 

Bass-Ukulele

 

52

75

 

Standart Gitarre

 

65

98

 

Zum Schluss möchte ich euch zwei schöne Unterarten der Ukulele vorstellen. Die Banjolele, die auch Ukulelen Banjo genannt wird, sowie die Gitalele.

Die Banjolele, ist wie der Name schon verrät, eine Mischung aus einem Banjo und einer Ukulele. Sie hat den Korpus eines Banjos und den Hals einer Ukulele. Sie wird gespielt und gestimmt wie eine Ukulele, klingt aber lauter, wie ein Banjo.

Die Gitalele ist im Prinzip eine Ukulele mit sechs Saiten, dadurch lässt sie sich spielen wie eine Gitarre. Allerdings sind bei der Gitalele die Saiten eine Quante höher gestimmt als bei der Gitarre, dadurch erhält sie den typischen Ukulelen-Sound.

Hier gibts eine Auwahl in der Reihenfolge: Ukulele, Banjolele, Gitalele, Resonator Ukulele. Der „kaufen“ Button verpflichten nicht zum Kaufen!!! Es handelt sich um einen Link zu Amazon auf dem ihr die Produktdetails sehen könnt. Mehr Ukulelen gibt es bei Amazon*

Nicht das Richtige dabei? Zu Amazon*