Wenn ihr vor dem Kauf einer Gitarre steht, gibt es viele Fehler die ihr machen könnt. Beachtet bitte folgende Qualitätsmerkmale, damit ihr auch lange was von eurer Giatrre habt.
Als erstes schaut ihr bitte auf die Qualität der Holzes!
Günstige Gitarren bestehen in der Regel aus zusammengepresstem Sperrholz. Dieses ist sehr weich, wodurch viele Schwingungen entstehen und die Gitarre nicht sauber klingen kann, weshalb sie leiser ist. Bei qulitativ besseren Gitarren wird massives Holz verwendet. Durch die hohe Dichte des Holzes enstehen im Korpus nicht so viele Schwingungen, die Giatrre kann schön voll und laut klingen. Die gängigsten Arten sind Fichte, Zeder, Mahagoni, Palisander, Kirsche und Ahron. Das Zedernholz unterscheidet sich allerdings von den anderen Arten. Es klingt eher etwas wärmer, muss aber erst eingespielt werden. Mit jedem Spielen wird das Zedernholz klangvoller und lauter, bis es seine volle Kraft entwickelt.
Habt ihr euch für eine Holzart entschieden ist es sehr wichtig ist das ihr darauf achtet, dass alle Teile sauber verarbeitet wurden, sprich die Gitarre sollte richtig verleimt sein, das beudeutet es dürfen keine Leimreste am Korpus zusehen sein. Der Korpus sollte an den Leimstellen wie Decke, Boden, Wand und Hals keine Blasen oder Klebepunkte haben. Ihr könnt über den Korpus und die typischen Leimstellen streichen, dabei solltet ihr keine Dellen oder Punkte fühlen. Ist alles glatt und eben müsste die Giatrre richtig verarbeitet worden sein. Auch der Korpus selber sollte auf keinen Fall Risse aufweisen oder andere Beschädigungen.
Als nächstes schaut ihr euch die Bundstäbe, diese gehen vom Klangloch über den Hals und sind für die Töne verantwortlich, da ihr die Saiten beim Spielen auf diese Drückt. Achtet bitte darauf, dass die Bundstäbe sauber und gerade in das Griffbrett eingelassen wurden. Nehmt dafür die Gitarre in die Hand und schaut seitlich über das Griffbrett, die Bundstäbe sollten dabei nicht nach links oder rechts abweichen.
Zu guter Letzt werft ihr einen Blick auf den Gitarrenhals. Dieser sollte keine Unebenheiten aufweisen oder gar schief angebracht sein. Da ihr die Gitarre hoffentlich noch vom Kontrollieren der Bundstäbchen in der Hand habt, könnt ihr dieses sehr leicht prüfen, in dem ihr die Gitarre wie ein Gewehr anlegt und einmal genau drüber schaut. Die Gitarre muss sich wirklich stimmen lassen. Dreht hierzu an der Mechanik und achtet darauf, dass sich jede Drehung auch im Klang wieder spiegelt. Sollte dies nicht der Fall sein, ist der Hals nicht richtig an den Korpus angebracht worden.
Sich all das für den Anfang zu merken erscheint sicherlich erstmal schwierig, aber glaubt mir es lohnt sich.
Ich hoffe ich konnte euch schon mal einwenig weiter Helfen. Habt ihr noch Fragen, Anmerkungen oder Verbesserungsvorschläge? Meldet euch einfach und ich versuche alles so schnell wie möglich zu beantworten oder zu verbessern!