Der Verstärker ist ein wichtiger bestandteil der E-Gitarren und E-Bässe, da ohne ihn eine richtig Wiedergabe des Tones garnicht möglich ist. Somit ist er bei den E-Gitarren und Bässen eigentlich mehr Teil des Instrumentes als Zubehör. Bei den akustischen Gitarren hingegen wird ein Verstärker eingesetzt um den Ton lauter zu machen, da diese durch ihren Korpus schon den Ton ausgeben können. Manche Verstärker werden mit Batterien oder Akkus betrieben an andere wiederum lassen sich Kopfhörer anschließen. Dies hat vorallem bei den elektrischen Modellen den Vorteil das man auch leise und ohne jemanden zu stöhren seiner Leidenschaft nach gehen kann.
Bei den Verstärken unterscheidet man vorallem zwischen den Comboverstärkern, dem Topteil, dem Hybridverstärker und dem Modelingverstärkern. So wie zwischen Röhren und Tranistorverstärkern.
Während das Topteil die Elektronik zum Verstärken bildet und man noch eine Box dazu kaufen muss, findet man beim Comboverstärker das Topteil und den Lautsprechen zusammen in einem Gerät. Der Modelingverstärker simuliert bzw. Modelt den typischen Sound eines Verstärkers mit Hilfe eines Computerchips. Es ist z.B. möglich ein Mikrophon an einen AMP deiner Wahl anzuschliesen und diesen Sound auf deinen Modelingverstärker zu kopieren. Sie sind zwar praktisch, genießen aber auf Grund ihres meist schlechteren klanges keinen guten Ruf.
Der Unterschied zwischen dem Transistorverstärker und dem Röhrenverstärker liegt vorallem in der Elektronik. Röhren sind vom Material her hochwertiger als Transistoren, aber auch deutlich schwerer. Die Preisdifferenz zwischen Röhren und Transistorverstärkern begründet sich aus folgenden Faktoren: Da der Strom im Verstäreker erstmal umgewandelt werden muss, benötigen Röhrenverstärker eine größere Arbeitsspannung als Transistorverstärker. Dazu produzieren Röhren mehr Abwärme, man muss sich über Layout und Lüftung Gedanken machen. Der Röhrenverstärker hat eine vollen, runden und gesättigten Sound. Der Profi wird spricht hierbei von Endstufensättigung. Der Transistorverstärker klingt hingegen etwas steriler und eher höhenlastiger. Während ein Profimusiker wohl eher den Röhrenverstärker bevorzugen wird, ist es bei dem „Hobby“ Gitarristen wohl eher eine Preis-Leistungs Frage. Für zuhause reicht ein guter Transistorverstärker vollkommen aus.
Beim Hybridverstärker handelt es sich um eine Mischung aus Röhren und Transistoren. In der Regel wird der Ton von einer Röhre vorverstärkt und von einer Transistorendstufe verstärkt. Es werden die Kraft und die Dynamik von Transistorverstärkern mit der angenehmen Klangfarbe des Röhrenverstärkers verbunden.
Da die Auflistung der verschiedenen Verstärker für die Gitarrenarten auf einer Seite viel zu viel werden, haben wir das Ganze nochmal in Kategorien aufgeteilt damit ihr euch schneller und besser zurecht findet.
E-Gitarren Verstärker E-Bass Verstärker Akustikgitarren Verstärker